Kommunaltraktoren für den Betriebs- und Winterdienst

Artikel vom 18. Februar 2020
Maschinen und Geräte für die Straßenunterhaltung/instandsetzung

Ein Kennzeichen des Fendt 300 Vario: Die hoch gezogene Frontscheibe und Arbeitsscheinwerfer auf dem Dach erleichtern die Arbeit.

Unter den neun Baureihen der Fendt-Traktoren ist der 300 Vario durchaus an die Bedürfnisse von Kommunen angepasst. Die neue Kabine und der die Abgasnorm 4/Tier 4 final erfüllende Motor haben die Reihe zuletzt stark aktualisiert. Erhöhtes Drehmoment und mehr Durchzugskraft sind weitere Entwicklungsschritte der 4,4 l großen Motoren in der Leistung von 100 bis 132 PS. Ein Luftansaugsystem mit einem neuen Hochleistungsluftfilter und großdimensioniertem Kühlpaket sorgt für einen hohen Wirkungsgrad bei niedrigem Verbrauch. Die Abgasstufe Tier 4 final wird durch einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) und die extern gekühlte Abgasrückführung AGRex und einer SCR Abgasnachbehandlung erreicht. Erstmalig wird in dem neuen Fendt 300 Vario die VisioPlus Kabine verbaut. Sie bietet mit einem 77° Sichtfeld und 6,2 m² Glasfläche gute Sichtverhältnisse nach vorne in der Vertikalen und nach unten auf den Radeinlauf. 2520 l Volumen sorgen für ein positives Raumgefühl.
Die bis ins Dach hinein gezogene Frontscheibe ermöglicht gute Sicht auf den ausgehobenen Frontlader oder bei Straßenfahrten auf Verkehrsampeln. Um auch bei Nacht optimale Sichtverhältnisse zu haben, wurden zwei sich kreuzende Arbeitsscheinwerfer am Kabinendach installiert. Unverändert spielt der kleine Kommunaltraktor Fendt 200 mit dem stufenlos arbeitenden Vario-Getriebe als Grundtyp eine wichtige Rolle auf dem kommunalen Markt. Niedriges Eigengewicht, stufenloses Getriebe, kräftige Motoren in den Geschwindigkeitsbereichen von 20 m in der Stunde bis 40 km/h und niedrige Bauweise zeichneten ihn bisher schon aus. Die aktuelle Kabine hat deutlich mehr Platz als die frühere, weil die Antriebskomponenten weitestgehend in das Hinterachsgehäuse integriert werden konnten. Das bringt einen völlig ebenen Boden und somit ein neues Raumgefühl. Das neigungs- und höhenverstellbare Lenkrad sowie der luftgefederte Komfortsitz sind weitere Merkmale des kleinen Fendt. Das Getriebe ermöglicht eine optimale Abstufung der Geschwindigkeiten.. Außerdem schont es die Grasnarbe, sowohl beim Anfahren und Kuppeln als auch beim Wenden. Die Geräte am Fendt 200 werden über einen Joystick bedient. Seit jeher weist der kleine Fendt hohe Leistungsdaten auf, von der Zapfwellenleistung bis zur Nutzlast. Das Transport-Management-System (TMS) steuert Motor und Getriebe stets in den der aktuellen Einsatzsituation angepassten Bereichen. Die 200er-Baureihe Vario umfasst drei Versionen mit insgesamt 13 Modellen. Die schmalste Version, der 200 Vario VFP, mit einer Außenbreite ab 107 cm eignet sich optimal für Arbeiten auf Gehwegen und in Parkanlagen. In der Baureihe 200 Vario ist ein wassergekühlter Dreizylinder-Motor verbaut mit 72 bis 101 PS bei einem Hubraum von 3,3 l. Mit einer Baubreite von nur 1070 mm ist das Modell 207 besonders schmal und somit für den Einsatz auf engen Platzverhältnissen prädestiniert. Zuletzt wurde in der kleinen Baureihe die Hydraulik der Typen 208 und 209 noch leistungsfähiger. Die Förderleistung beträgt jetzt 74 l/min, alle Verbraucher können dabei unabhängig voneinander betrieben werden. Alle Versionen haben ein Getriebe mit 20 Vorwärts- und sechs Rückwärtsgängen und bieten hohe Leistungsreserven. Konkrete Weiterentwicklungen betrafen zuletzt die aktive Vorderachsfederung. Sie ermöglicht hohe Fahrstabilität auch bei schneller Fahrt auf schlechten Wegen. Zwei interessante Elektronik-Programme von Fendt stehen auch kommunalen Nutzern zur Verfügung: die mobile Datenerfassung und das automatische Spurführungssystem. Das über dem 300 Vario angelegte Programm besteht aus weiteren vier Modellreihen (500 Vario, 700 Vario, 800 Vario, 900 und 1000 Vario) und umfasst so ein sehr breites Spektrum. Damit hat der Marktführer in Deutschland aus seinem sehr umfangreichen Großserienprogramm eine spezielle kommunale Linie entwickelt, wobei natürlich auch hier vieles parallel zum Agrarschlepper genutzt wird. Von 124 PS bis 517 PS (1000 Vario) reicht die Bandbreite der Motoren. Stark auf den kommunalen Einsatz zugeschnitten ist die optionale Möglichkeit der Rückfahreinrichtung; der Fahrer kann hier binnen fünf Sekunden die Sitzrichtung ändern, ohne dabei aufstehen zu müssen. Um Transportstrecken schnell und sparsam zurückzulegen, erlauben die Motoren 50 km/h bei nur 1700 U/min. Typische, in der Landwirtschaft schon lange bewährte Elemente des Vario sind die Variotronic (sämtliche Arbeits- und Bedienfunktionen per Joystick), das stufenlose Fahren (Geschwindigkeitsbereiche werden per Druckknopf gewählt) und der Varioterminal, eine elektronische Bedieneinheit, abgestimmt auf die Kommunaltechnik.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie
RKF-Bleses GmbH
Sperberweg 4a
D-41468 Neuss
0221 82801-0
mercedes@bleses.de
www.rkf-bleses.de
Firmenprofil ansehen