Lastwagenpalette bis 41 Tonnen
Lastwagen über 7,5 t

Eine sehr kompakte Kombination stellt die Kehrmaschine aus »TGM 18.320« und »Faun Viajet 6«-Aufbau dar (Bild: MAN).
Die MAN-Lastwagenpalette reicht bis zu Fahrzeugen mit 41 t Gesamtgewicht. Herzstück sind die Lastwagenbaureihen »TGS« und »TGX«. Deren 6-Zylinder-Reihenmotoren punkten mit viel Leistung, geringem Gewicht und hervorragender Kraftstoffeffizienz bei kleinem Hubraum. Ein für Branchenanwendungen bedeutsamer Vorteil ist das geringe Motorgewicht. Etwa 230 kg kommen positiv der Nutzlast zu Gute. Insbesondere solche Einsatzfälle, in denen nach der Menge der transportierten Ware abgerechnet wird, profitieren von der neuen Motorenkonstruktion. Zur Verbrauchseffizienz tragen verschiedene technische Lösungen bei, die am Thermomanagement des Motors und der Motornebenaggregate ansetzen. Den seit Jahren erfolgreich im Markt eingeführten abstandsgeregelten Tempomaten ACC ergänzt MAN um eine Stop&Go-Funktion. Das trifft besonders auch auf die MAN-Modelle »TGS« und »TGX« zu, die in der Baubranche zum Einsatz kommen. Im Geschwindigkeitsbereich von 0 bis 25 km/h regelt ACC Stop&Go den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, bremst bei Bedarf bis zum Stillstand ab und fährt bei einer nur kurzen Fahrtunterbrechung von maximal zwei Sekunden selbstständig wieder an. Bei einer längeren Stillstandphase betätigt der Fahrer das Fahrpedal oder eine Taste am Multifunktionslenkrad zur Fortsetzung der Fahrt. In den Baureihen »TGM«, »TGS« und »TGX« nutzen Fahrer ComfortSteering. Dieses Aktiv-Lenksystem entlastet den Fahrer durch Anpassung der Lenkkräfte an die Fahrgeschwindigkeit. Dieses System stellt die technische Basis für den Lane Return Assist LRA dar. Verlässt der Fahrer ohne Blinken, also unbeabsichtigt die Fahrspur, greift LRA ein und führt das Fahrzeug in den Bereich innerhalb der Fahrbahnmarkierungen zurück. Damit können kritische Situation beim Abbiegen oder Rangieren frühzeitig erkannt werden. Dabei nutzt der Fahrer, zusätzlich zum Rückspiegel, ein in der Kabine an der rechten A-Säule befestigten Monitor oder einen Bildschirm im Armaturenträger, um den Bereich neben dem Fahrzeug einzusehen. Eine Weitwinkelkamera an der rechten Fahrerhausseite liefert das Bild.

Der »eTGS« steht stellvertretend für die E-Generation des Portfolios – die Ladetechnik unterliegt der steten Optimierung (Bild: MAN).
Der »eTGS« erfüllt alle wesentlichen Anforderungen an den innerstädtischen Lieferverkehr der Gegenwart und Zukunft: Er ist lokal emissionsfrei und leise. Gleichzeitig verfügt der Lkw über eine adäquate Nutzlast. Der Elektro-Lkw für den mittleren und schweren Verteilerverkehr kann aufbauseitig als Kühlfahrzeug, mit Wechselbrücke oder Getränkeaufbau konfiguriert werden. Das vollelektrische Verteilerfahrzeug »eTGS« deckt mit seiner nutzbaren Batteriekapazität von 480 kWh die meisten branchenspezifischen Reichweitenanforderungen ab – klimabewusst und geräuscharm. Beim »eTGS« sind mit der maximal nutzbaren Batteriekapazität von 480 kWh dank Schnellladesystemen, Rekuperation bei intelligenter Nutzung der Pausenzeiten zum Zwischenladen Tagesreichweiten zwischen 600 und 800 km möglich. Eine breite Palette an Aufbauten – von (Kühl-)Koffern über Abfallsammler bis hin zu Absetz- und Abrollkippern – wappnen den Allrounder für große Herausforderungen. Der »eTGS« verfügt über die gleiche Nutzlast wie ein Truck mit konventionellem Verbrennungsmotor.
Neu ist der MAN» eTGL«: Der elektrisch betriebene 12-Tonner rundet das MAN Elektro-Lkw-Portfolio um den leichten Verteilerverkehr ab. Mit seinen bis zu 235 km Reichweite, schnellem Laden in rund 30 m und bis zu 6600 kg Nutzlast, je nach Aufbau, bietet er die ideale Kombination für leisen und lokal CO2-freien Transport in der urbanen Warenlogistik für Lebensmittelketten, Einzelhändler oder die Gastronomie. Zusammen mit »eTGS« und» eTGX« bietet MAN mit dem neuen »eTGL« das komplette Gesamtgewichtsportfolio von zwölf bis fünfzig t vollelektrisch an.