Kommunale Technik im Einsatz erleben
Messen
Am 10. und 11. September auf dem Messegelände Fulda: Die Fachmesse »KOMMUNAL live.de 2025« zeigt kommunale Technik in Bewegung – mit praxisnahen Vorführungen, Testgelände und einem starken Vortragsprogramm zu aktuellen Branchenthemen.

Die neue Messe bietet eine erstklassige Gelegenheit, um technische Entwicklungen zu bewerten, Wissen zu vertiefen und Innovationen im Einsatz zu erleben (Bild: Neue Messe Fulda).
Wenn Technik nicht nur gezeigt, sondern im Betrieb erlebbar wird, öffnet die »KOMMUNAL live.de« ihre Tore. Am 10. und 11. September 2025 findet die Fachmesse für kommunale Technik auf dem Messegelände in Fulda statt. Auf über 60.000 Quadratmetern treffen moderne Maschinen, Geräte und Systeme auf praxisnahe Demonstrationen – eine Plattform für Fach- und Führungskräfte aus Kommunen und Betrieben, um sich gezielt über Investitionen und technische Lösungen zu informieren.
Entscheidermesse mit realitätsnahen Demonstrationen
Die »KOMMUNAL live.de« richtet sich an Verantwortliche aus Bauhöfen, Straßenmeistereien, Entsorgungs- und Abwasserbetrieben, kommunalen Dienstleistern sowie an Entscheidungsträger aus Städten, Gemeinden und Landkreisen. Im Mittelpunkt steht der direkte Vergleich von Technik unter realen Bedingungen. Anstatt statisch präsentiert zu werden, sind Maschinen und Fahrzeuge in Bewegung: Auf einem eigens eingerichteten On- und Offroad-Testgelände können Besucher die Technik im Betrieb erleben und selbst testen. Dies schafft Transparenz für Investitionsentscheidungen und fördert den Austausch mit Herstellern und Anbietern.

Immer ein Publikumsmagnet sind die praktischen Vorführungen von Geräteträgern mit verschiedenen An- und Aufbauten (Bild: Redaktion).
Vielfalt an Technik und Anwendungen
Zahlreiche namhafte Hersteller haben ihre Teilnahme angekündigt. Gezeigt werden unter anderem Fahrgestelle, Sammelfahrzeuge, Absetzkipper, Kehrfahrzeuge, Kräne, Winterdiensttechnik, Fahrzeuge für den Straßenbetriebsdienst, Land- und Motorkleingeräte, Heizungs- und Klimalösungen, Batterietechnologien, Fahrzeugeinrichtungen sowie Ausrüstung für Korrosionsschutz und Berufsbekleidung. Die präsentierten Lösungen decken ein breites Spektrum kommunaler Aufgabenbereiche ab – von Fuhrparkmanagement über Gebäude- und Flächenpflege bis zur Entsorgung.

Auch Motorkleingeräte/Handmaschinen gehören zum umfangreichen Ausstellungsprogramm (Bild: Makita Werkzeug GmbH).
Fachforum mit aktuellen Themen
Ein weiterer Programmschwerpunkt ist das begleitende Vortragsforum, das in Zusammenarbeit mit Dr. Hans-Peter Obladen und der AKT Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik GmbH realisiert wird. Themen 2025 sind unter anderem:
- Straßeninstandhaltung: kostengünstig, CO₂-sparend und zeitnah
- Alternative Antriebe und Ladeinfrastruktur
- Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien (Lagerung, Handling, Gefahrenabwehr)
- Energieversorgung in Servicefahrzeugen
- Dynamische Dosierung mit »Klimator«
- »Z-CAM« – Intelligente Kamerasysteme zur Erhöhung der Sicherheit
- Cyber-Security in kommunalen Anwendungen
- »velolease« – das Dienstradmodell für Städte und Kommunen
Das vollständige Programm wird sechs Wochen vor der Veranstaltung veröffentlicht. Der Besuch des Forums ist im Eintrittspreis enthalten.
Zentrale Lage, bewährter Veranstalter
Ausrichter der Messe ist die Neue Messe Fulda GmbH, die über umfassende Erfahrung in der Organisation kommunaler Fachmessen verfügt. Der Standort Fulda ist verkehrstechnisch gut angebunden und zentral in Deutschland gelegen.
Kommunale Fachleute haben während der »KOMMUNAL live.de 2025« eine praxisnahe Gelegenheit, technische Entwicklungen zu bewerten, Wissen zu vertiefen und Innovationen im Einsatz zu erleben.