Effiziente Lösungen für die Papierkorbentleerung
Aufbauten und Systeme für die Abfallsammlung
Effiziente Stadtreinigung verlangt kompakte, leistungsfähige Fahrzeuge. Bertsche bietet mit seinen Leichtmüllverdichtern flexible Aufbaulösungen für Transporter – von Diesel über Gas bis Elektro – mit hoher Wirtschaftlichkeit und praxisgerechter Technik.

Bequeme Beladehöhe, hohes Ladevolumen und einfache Entleerung kennzeichnen die Bertsche-Sammelaufbauten (Bild: Bertsche).
Die Leichtmüllverdichter sind in Behältergrößen von 2,0 bis 4,5 m³ erhältlich. Ihre Ausstattung richtet sich nach Radstand und Gesamtgewicht des Trägerfahrzeugs. Die elektrohydraulische Verdichtereinrichtung macht einen Nebenabtrieb überflüssig – ein Pluspunkt bei der Nachrüstung kommunaler Fahrzeuge.
Der Aufbau kann als Festaufbau, Wechselaufbau oder Anhängeraufbau geliefert werden. Der Festaufbau eignet sich für Fahrzeuge, die ausschließlich zur Papierkorbentleerung eingesetzt werden. Mit einem Wechselaufbau lassen sich Fahrzeuge vielseitiger nutzen und besser auslasten. Der Anhängeraufbau ist fahrzeugunabhängig und bietet maximale Flexibilität im Fuhrpark. Eine niedrige Einfüllhöhe sorgt für ergonomisches Arbeiten – ein Vorteil bei häufigen Entleerungen.
Eigenständige Stromversorgung für Elektrofahrzeuge
Für Elektrotransporter hat Bertsche eine Variante mit integrierter Stromversorgung entwickelt. Der Verdichter arbeitet unabhängig von Batterie und Fahrzeugelektronik, was Reichweite und Lebensdauer des Fahrzeugs schont.

Der Zwischenbehälter bietet Platz für Werkzeuge und ein Hygiene-Paket mit Handwascheinrichtung (Bild: Bertsche).
Durchdacht bis ins Detail
Die Presswand-Verdichtung steigert die Sammelkapazität kleiner Fahrzeuge und reduziert Entleerungsfahrten. Die Entleerung erfolgt, indem die Heckwand geöffnet und das Sammelgut ausgedrückt wird. Ein optionaler Zwischenbehälter zwischen Kabine und Aufbau bietet Raum für Werkzeuge, Ersatzbehälter oder Hygienepakete – praktisch, da das Fahrerhaus kein Stauraum ist.
Umweltfreundliche Alternativen
Auch gasbetriebene Transporter eignen sich für den Aufbau. Sie überzeugen mit rund 400 km Reichweite, geringen CO₂-Emissionen und niedrigen Betriebskosten. Damit sind sie eine umweltfreundliche, wirtschaftliche Alternative zu Dieselantrieben – auch in Umweltzonen.



