Selbstfahrende Schneefrässchleudern bis 5000 t/h

Artikel vom 26. Januar 2022
Rotierende Schneeräumgeräte

Die selbstfahrenden Schneefrässchleudern der »Supra«-Baureihe sind wahre Kraftpakete. Die »Supra 4002« kann bis zu 3500 t pro Stunde räumen (Bild: Aebi Schmidt).

Die Palette an rotierenden Schneeräumgeräten der Marke Schmidt wird allen Aufgaben der professionellen Schneeräumung gerecht. Das Angebot beginnt bei Anbau-Schneeräummaschinen, zu denen zahlreiche Schneeschleudern sowie -frässchleudern zählen. Daneben gibt es mit der »Supra 4002/5002« zwei selbstfahrende Schneefrässchleudern im Sortiment. Mit der »Supra 5002« hat Schmidt einen Leistungsträger für den alpinen Bereich und den Flughafeneinsatz auf dem Markt. Diese Hochleistungs-Schneefrässchleuder weist bei einer max. Arbeitsbreite von 2,80 m eine Räumleistung von bis zu 5000 t/h auf. Das etwas kleinere Modell – die »Supra 4002« – besitzt eine max. Räumbreite von 2,60 m und erreicht eine Räumleistung von bis  3500 t/h bei einer Wurfweite von ca. 40 m. Die Maschinen erreicht dabei eine Arbeitsgeschwindigkeit von bis zu 50 km/h. Das Tankvolumen von 530 l erlaubt auch hier einen ununterbrochenen Arbeitseinsatz von bis zu 8 Stunden. Angetrieben wird die »Supra 4002« von einem 6-Zylinder-V-Motor mit einer Leistung von 330 kW (448 PS) bei 1800 U/min (EuroMot V). Auch hier können die Räder im Schnellwechselverfahren gegen ein Raupenfahrwerk ausgewechselt werden.

Die Schmidt »FS-HP« Schneefrässchleudern sind zum Anbau an Unimog-Geräteträger und Traktoren für den Einsatz im harten kommunalen Winterdienst konzipiert. Sie wurden für effiziente Räumleistungen bei der Frontalräumung von hohem, hartem und vereistem Schnee entwickelt. Auch die Beseitigung von Randwällen, wie sie bei der Räumung durch Schneepflüge entstehen, ist möglich. Die Maschinen der »FS-HP«-Serie werden aus hochwertigem Material gefertigt, um auch großen Belastungen und Kräften Stand zu halten. Mit der gezahnten Frästrommel bewältigen sie auch alten, harten und vereisten Schnee. Seitliche Schneemesser fassen und räumen den Schnee vor die Frästrommeln. Von offenen Fräswendeln zum Schleuderrad getrieben wird der Schnee durch den um 275° hydraulisch drehbaren Kamin ausgeworfen.

Die »FS-HP«-Anbau-Schneefrässchleudern decken durch unterschiedliche Räumleistungen und Räumbreiten eine große Palette von Anforderungen ab (Bild: Aebi Schmidt).

Es stehen auch verschiedene Varianten von Trommel- oder Schleuderrad-Durchmessern zur Verfügung. Der Antrieb der Schneefrässchleudern erfolgt von der Frontzapfwelle des Trägerfahrzeugs bzw. über die Leistungshydraulik mittels Hydraulikmotor. Über Gelenkwellen bzw. Verlagerungsgetriebe wird die Antriebsleistung zum Schleuderrad geleitet. Ein Winkelgetriebe treibt nach dem Schleuderrad die beiden Frästrommeln an. Für einen stabilen Halt sind die Frästrommeln mittig und seitlich gelagert. Durch Optimierung an Fräswendel und Schleuderrad konnte die eh schon hohe Räumleistung weiter gesteigert werden. Die »FS-HP«-Baureihe bieten eine Räumbreite von 1600 mm bis zu 2650 mm. Sie sind damit auf unterschiedlichen Straßen einsetzbar. Sie eignen sich zur Räumung von Verkehrsflächen innerorts mit dem Verladen des Schnees durch den drehbaren Verladekamin auf die Pritsche eines Lkw. Bei Räumarbeiten im außerörtlichen Bereich kann der Schnee über den Auswurfkamin zur Seite geschleudert werden. Die Schneefrässchleudern bewältigen selbst Schneehöhen von mehr als 1000 mm.

Die Seitenschneeschleuder »S 3.1« arbeitet nach dem bewährten Hohlschleudersystem. Dieses gewährt die Verarbeitung auch größerer Schneemengen (Aebi Schmidt).

Die Seitenschneeschleuder »S 3.1« ergänzt den Bereich Randwallräumung. Das bewährte Hohlschleudersystem gewährt die Verarbeitung auch größerer Schneemengen sowie einen gezielten und weiten Auswurf. Angetrieben wird Schneeschleuder mittels eines Kettengetriebes, das über eine Gelenkwelle direkt mit der Zapfwelle des Trägerfahrzeuges verbunden ist. Sie ist mit einem 1,5 m breiten Zuführpflug ausgestattet, der den Schnee dem Schleuderrad zuführt. Damit wird ein gleichbleibendes Räumergebnis auf einer Breite von 2000 mm erzielt. Die weit ausgreifenden Spitzen des vierflügeligen Schleuderrads gewährleisten auch bei geringen Schneehöhen eine einwandfreie Schneeaufnahme. Der Schnee kann entweder weit ausgeworfen oder auf Lkw verladen werden. Für den freien Schneeauswurf ist das Schleuderradgehäuse hydraulisch nach links oder rechts verstellbar. Mit dem hydraulischen Drehkranz lässt sich der Auswurfkamin um 360° drehen. Ein Vorschneidpropeller ist auf das Wurfrad aufgesetzt, um auch härteren Schnee zu lockern.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Mailjet zu laden.

Inhalt laden