Kompakttraktoren für den Kommunalbereich

Artikel vom 5. Oktober 2024
Kommunaltraktoren für den Betriebs- und Winterdienst

Trotz des kompakten Formats bietet der »Axos« mit Viskolüfter und moderner Einspritz- und Abgastechnik eine hervorragende Grundlage für den effizienten Betrieb (Bild: Claas).

Der renommierte Hersteller hat auch den kommunalen Sektor im Visier. Neben dem »Nexos« (85 bis 120 PS) sind für den kommunalen Einsatz auch die Baureihen »Elios« (75 bis 92 PS), »Arion« (100 bis 155 PS) und»Axos« (103 PS) interessant. Hinzu kommen die schweren »Xerion«-Modelle, die mit ihren Sechszylindermotoren von Mercedes-Benz in erster Linie bei Forst- und Räumarbeiten zum Einsatz gelangen.

Als Großtraktor verfügt der »Xerion« dank seiner vier gleichgroßen Räder über eine nahezu perfekte Traktion. Das stufenlose CMATIC-Getriebe von ZF lässt Geschwindigkeiten zwischen 0,05 und 50 km/h zu und sorgt durch den hohen mechanischen Anteil für eine effiziente Kraftübertragung. Bei der Entwicklung seiner Modelle berücksichtigt Claas gezielt die speziellen Anforderungen von Kommunalanwendungen. Ein Ergebnis dieser erfolgreichen Bemühungen um den Kommunalmarkt ist die Zusammenarbeit mit Schmidt Kommunalgeräte aus der Aebi-Schmidt Group. Das hat sich unter anderem auch auf die Verwendung eines Mähdrescher-Fahrgestells für die selbstfahrende Schneefräse »TS 10000« ausgewirkt. Ein weiteres Feld der Zusammenarbeit ist die schon weit gediehene Abstimmung der Schmidt-Anbaugeräte auf Claas-Traktoren.

Die Baureihe »Axos« bietet Kommunen noch mehr von allem. Mit 103 PS Maximalleistung und 5-Gang-Getriebe mit Twinshift und Revershift rundet dieser Traktor das Portfolio nach oben zu den »Arion«-Modellen ab. Neben einer etwas höheren Hubkraft und mehr Nutzlast als die »Elios«-Baureihe bietet der »Axos 200« vor allem eine größere Bereifung bis 34 Zoll auf der Hinterachse. Dadurch macht er als robuster und starker, aber dennoch kompakter Allrounder auch auf anspruchsvollem Terrain eine gute Figur. Die maximale Nutzlast liegt bei 2 t und die Hubkraft am Heck bei 3,35 t – so können auch breite und schwere Arbeitsgeräte eingesetzt werden.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie