Hakenliftanhänger einfach ferngesteuert

Artikel vom 7. Oktober 2024
Hakenliftanhänger

Ein speziell auf Krampe abgestimmtes System wurde entwickelt. Natürlich können die Funktionen auch über jedes andere ISOBUS-Terminal geregelt oder über AUX-N ISOBUS-Bediengeräte wie Traktor-Fahrhebel oder Joysticks anderer Hersteller angesteuert werden (Bild: Krampe).

Nach der Einführung der ISOBUS-Steuerung für die Abschieber von Krampe in 2023 wird dieses standardisierte System nun auch auf weitere Modelle des Fahrzeugherstellers ausgedehnt. Besonders die Hakenliftanhänger, die als echte Profifahrzeuge im Kommunalbereich, in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Erdbau eingesetzt werden, profitieren von dieser Erweiterung. Aufgrund der Vielzahl an Ausstattungsvarianten und Funktionen war es naheliegend, die ISOBUS-Schnittstelle auch für diesen Fahrzeugtyp bereitzustellen. Im Fokus stehen hierbei die Individualbau-Modelle der »THL«-Serie mit »VDL«-Hakengerät, die ab 2025 optional mit der neuen Steuerung erhältlich sind.

ISOBUS spielt bei Krampe eine zentrale Rolle, insbesondere im Bereich der Software gibt es derzeit viele Neuigkeiten. Ein speziell auf Krampe abgestimmtes System wurde entwickelt, bei dem der Steuerblock gezielt auf die Anforderungen und Besonderheiten der Krampe Fahrzeuge ausgelegt ist.

Über die genormte Schnittstelle lassen sich zentrale Funktionen wie der Hauptarbeitszylinder, der Schubarm, die hydraulische Containerverriegelung und die Lenkung problemlos bedienen. Mit der neuen ISOBUS-Steuerung können zudem die Arbeitsscheinwerfer, das EBS-System, eine Rundumleuchte sowie die digitale Balgdruckumrechnung zur Ermittlung des Beladungszustands angesteuert und kontrolliert werden.

Selbstverständlich können die Funktionen auch über jedes andere ISOBUS-Terminal gesteuert oder mit der bekannten Funk-Fernbedienung im neuen Krampe Design bedient werden. Darüber hinaus ist die direkte Ansteuerung vieler Funktionen über AUX-N ISOBUS-Bediengeräte, wie z.B. den Fahrhebel des Traktors oder Geräte und Joysticks anderer Hersteller möglich.

Höhere Arbeitsgeschwindigkeit

Neben dem generellen Vorteil der einfacheren Bedienung für die Kunden durch die neue ISOBUS-Schnittstelle konnten durch die Modifikation des Hydraulikblocks beim RamBody und beim Hakenlift »THL« höhere Durchflussmengen realisiert werden. Das beschleunigt die Arbeitsgeschwindigkeit der Fahrzeuge. Gleichzeitig wurde bei der Anpassung auf den neuen System-Aufbau auch der Kabelbaum im Fahrgestell des Hakenliftfahrzeugs optimiert, was die Kabelverlegung in der Endmontage erleichtert und die Wartung für den Kunden vereinfacht.

Das Steuerungstechnik-Team arbeitet zudem intensiv an der Fernwartung, um einen direkten Zugriff auf die Steuergeräte zu ermöglichen, wenn die Fahrzeuge im Einsatz sind. Bereits jetzt können Servicemitarbeiter per Fernzugriff fehlerhafte Einstellungen korrigieren oder Programmierungen anpassen. In naher Zukunft wird auch das Aufspielen von Software-Updates über den Remote-Service möglich sein.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie