Universeller kann ein Transportanhänger kaum sein
Anhänger

Ein Absetzkipper mit Ladekante null ist deutlich günstiger als ein Lkw und somit ein optimales Einstiegsmodell für Betriebe, die ihre Transporte unabhängig und wirtschaftlich organisieren möchten (Bild: Jotha).
Die Zukunft eines Transportanhängers liegt in absoluter Flexibilität und Vielseitigkeit. Unternehmen sind mehr denn je auf flexible Lösungen angewiesen. Die Anforderungen an Transportsysteme steigen stetig, da verschiedene Güterarten – von Baumaterialien über Maschinen bis hin zu landwirtschaftlichen Produkten – in kurzer Zeit und oft in unterschiedlichen Umgebungen bewegt werden müssen. Genau hier setzt der Jotha Absetzkippanhänger »Acon« an: Er bietet eine unschätzbare Flexibilität, die es Unternehmen ermöglicht, nicht nur Container, sondern nahezu alle Arten von Transportgütern sicher und effizient zu befördern.
Vielseitigkeit bedeutet Effizienz und Kosteneinsparungen
Ein Anhänger, der für unterschiedlichste Güter und Einsatzbereiche genutzt werden kann, bedeutet für Unternehmen weniger Stillstand und eine deutlich höhere Effizienz im Arbeitsablauf. Anstatt für verschiedene Arten von Gütern unterschiedliche Transportmittel einsetzen zu müssen, können mit diesem Anhänger sowohl Container als auch Paletten, Baumaschinen, Werkzeuge, Grüngut oder schwere Lasten bis zu 2500 kg transportiert werden.
Komfortable Bedienung
Alle Funktionen des Anhängers sich hydraulisch steuerbar und er arbeitet vollkommen autonom durch einen integrierten Elektro- oder Benzinmotor. Die Stützfüße lassen sich hydraulisch steuern und die Hubarme können um ca. 900 mm teleskopiert werden. Durch diese Funktion können unterschiedlichste Ladungen oder Schüttgut wie Sand, Erde, Kies und Mulch punktgenau aufgenommen und nach dem Transport an den Bestimmungsort auch über Hindernisse wie Mauern oder Zäune hinweg entleert und abgesetzt werden.
Gerade bei vielen Kleinstbaustellen bietet sich der Einsatz der kleinen Schüttgut- oder Flachbehälter an. Die so gesammelten Mengen können später mit zum Bauhof transportiert und dort in die größeren DIN-Behälter umgefüllt werden. Dadurch reduzieren sich die Kosten für die großen Containertransport-Fahrzeuge, die teilweise in den alten Städten mit ihren verwinkelten Straßen oder in den bewusst schmal gehaltenen Straßen der Neubausiedlungen keine Einfahrtsmöglichkeit mehr haben.
Ladekante null
»Wir bauen unsere Anhänger so, wie wir sie uns selbst als Anwender wünschen würde und ein besonderes Highlight ist dabei unser Flachbehälter«, so Dr. Chris W. Huber, Vorstand der Jotha Fahrzeugbau AG. »mit dem alle Güter ebenerdig verladen und durch den Absetzkippanhänger ohne externe Hebehilfe aufgenommen und am Bestimmungsort wieder abgeladen werden.«
Durch die ebenerdige Beladungsmöglichkeit des Flachbehälters besteht die Ladekante null. Alle Transportgüter werden einfach ebenerdig verladen und verzurrt. Im eigenen Betriebsgelände haben viele Unternehmer Gabelstapler oder einen Kran, um Güter zu verladen. Aber wie sieht es an der Entladestelle aus? Um diese Unsicherheit auszuschließen, bringt der Absetzkippanhänger die Ladehilfe gleich mit. Dadurch sind Kunden auf der sicheren Seite und reduzieren Standzeiten enorm.