Motormäher für die Feuchtwiesen- und Moorpflege

Artikel vom 18. Oktober 2024
Stehmaschinen

Rapid bietet als Hersteller von Premium Einachs-Geräteträgern u. a. auch Lösungen für die Feuchtwiesen- und Moorpflege. Extrembedingungen auf den Flächen fordern die Maschinen auf besondere Art und Weise. Oft sind die Böden sehr nass und nur bedingt tragfähig. Gleichzeitig darf die Grasnarbe nicht beschädigt und die sensiblen Flächen müssen extrem schonend behandelt werden. Nur so kann sich die Artenvielfalt positiv entwickeln und die Fläche ihr Potenzial entfalten.

Brielmaier mit »Wetland-Twister WT220B« in einer Feuchtwiese (Bild: Raid).

Für diese Arbeit braucht es vor allem leichte und leistungsfähige Maschinen und auf die Herausforderung adaptierte Sonderlösungen bei den Anbaugeräten. Mit dem Brielmaier Motormäher bietet Rapid die ideale Grundmaschine für die Einsätze in den sensiblen Feuchtwiesen. Sehr leicht, extrem wendig und leistungsstark ist der Brielmaier Motormäher in Kombination mit großvolumigen Alustachelwalzen einzigartig am Markt.

Das Entwicklungsteam von Rapid fokussiert sich auf dieses Thema und hat an dem bekannten Pickup-Schwader »Multi-Twister« einige Optimierungen für die Bewirtschaftung von extrem feuchten Flächen vorgenommen. Das Ergebnis ist der »Wetland-Twister«, der für den Anbau an die Brielmaier-Grundgeräte entwickelt wurde.

Der Pick-up-Schwader eignet sich besonders für die Feuchtwiesen- und Moorpflege (Bild: Rapid).

Die Anbaugeräte »Twister« sind für das Abrechen und Zusammenführen von Dürrfutter, die Anbaugeräte »Multi-Twister« für das Abrechen, Zusammenführen und Schwaden von Dürrfutter sowie Schnittgut zur Silagebereitung oder aus Landschaftspflegemaßnahmen konzipiert.

Das Anbaugerät »Wetland-Twister« basiert auf dem Konzept des »Multi-Twisters«, unterscheidet sich aber insbesondere im Aufbau des Fahrwerks. Breite Tastrollen führen das Gerät höher über der Boden-Oberfläche und minimieren das Risiko zum Einsinken in feuchten oder überfluteten Flächen. Darüber hinaus generiert eine größere Aufstandsfläche einen geringeren Bodendruck. Mit dem Anbau am Brielmaier-Geräteträger entsteht so eine prädestinierte Kombination für den Landschaftspflege-Einsatz in Feuchtflächen.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie