JCB stellt elektrischen Kompaktlader vor

Artikel vom 24. Oktober 2024
Maschinen und Geräte für Bauhöfe, Autobahn- und Straßenmeistereien

Beim »403E«-Radlader kreist alles um weniger: weniger Lärm, weniger Wartungsarbeiten, weniger Vibrationen, weniger Aufwand und weniger Schadstoffe (Bild: JCB).

JCB forscht an Wasserstoff-Fahrzeugen, baut aber Teleskoplader und kleine Bagger mit elektrischem Antrieb wie zum Beispiel den elektrischen Radlader »403E«.

Der emissionsfreie elektrische Radlader »403E« mit Lithium-Ionen-Batterie ist durch die kompakten Maße und die fehlenden Motorgeräusche besonders für Innenräume und daher auch für Ställe geeignet. Auf die 20 kWh Batterie gibt der Hersteller fünf Jahre Garantie. JCB liefert den Radlader mit einem integrierten Ladegerät (110 V und 240 V) und entsprechenden Steckern. Damit kann der Fahrer die Maschine an eine normale Haushaltssteckdose oder eine CEE-Steckdose anschließen. Das Aufladen dauert 8 Stunden. Mit Schnellladegerät ist ein vollständiges Laden innerhalb von 2 Stunden möglich.

Dank seines fast geräuschlosen Motors kann der E-Radlader auch problemlos in geräuschsensiblen Bereichen betrieben werden (Bild: JCB).

Die Maschine ist mit zwei unabhängigen Elektromotoren ausgestattet – einem für den Antriebsstrang und einem für die Arbeitshydraulik. Der Antriebsmotor hat eine Spitzenleistung von 33,4 kW und verfügt über drei Fahrmodi, zwischen denen der Fahrer mit zwei Tasten oben auf dem Joystick umschalten kann. Die Nutzlast des Kompaktladers beträgt 618 kg, die Kipplast geknickt rund 1,2 t. In die Schaufel des Laders passen 0,5 m³. Der Elektro-Lader ist nicht das erste Fahrzeug von JCB, das mit elektrischem Antrieb vorgestellt wird. Mit der »E-TECH«-Range entwickelt JCB Elektro-Maschinen für die Landwirtschaft und Baustellen.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie