Perfektes Zusammenwirken zwischen Schreitbagger und Hydrauliköl
Hilfsstoffe / Schmierstoffe
Martin Simon ist ein echter Spezialist, wenn es um Schreitbaggerarbeiten geht: Sein Unternehmen mit Sitz in Wallenfels hat sich auf Spezialarbeiten, insbesondere im unwegsamen Gelände, spezialisiert. Geschäftsführer Martin Simon steuert seinen Menzi Muck »M545 Generation X« punktgenau und zuverlässig, egal ob im Forst oder Flussbett oder an steilen Hängen.

Der Schreitbagger ist für steile Einsätze prädestiniert und wird mit einem Hochleistungshydrauliköl betrieben, um die Maschinenverfügbarkeit hoch zu halten (Bild: Bantleon)
Besonders in umweltsensiblen Bereichen ist ein verantwortungsvoller Einsatz und Umgang mit dem Bagger wesentlich. In Sachen Hydrauliköl überlässt der Schreitbagger-Experte daher nichts dem Zufall und setzt das Hochleistungshydrauliköl AVIA »Syntofluid PE-B 50« ein. Simon schätzt das perfekte Zusammenspiel zwischen Hydrauliköl und Maschine. Im Interview erzählt er über sein Wirkprinzip Maschine – Hydrauliköl.
Was muss aus Ihrer Sicht für Ihre Anwendungen ein Hochleistungshydrauliköl leisten?
Martin Simon: Eine rasche und zuverlässige Verfügbarkeit meiner Maschinen ist essenziell, um effektiv arbeiten zu können. Das Hydrauliköl muss und kann hier eine zentrale Rolle spielen, also eine schnelle Verfügbarkeit der Hydraulik gewährleisten ohne unnötige Warmlaufphasen, auch bei extremen Kaltstartbedingungen. Weiterhin erwarte ich keine »zerstörenden« Angriffe auf Dichtungen, Schläuche oder andere Bauteile. Das Hydrauliköl darf nicht ursächlich für mögliche Leckagen und Havarien sein, auch das hat für mich was mit ökologischer Performance zu tun.
Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Hydrauliköl AVIA »Syntofluid PE-B 50« gemacht?
Martin Simon: Neben der guten Verträglichkeit mit allen in der Maschine verbauten Elastomeren (Dichtungen, Schläuche, etc.) und Bauteilen ermöglicht mir die Verwendung des AVIA-Hydrauliköls eine sofortige Maschinenverfügbarkeit. Selbst bei extremen Kältebedingungen entfallen Warmlaufphasen. Ich kann so die Maschinenressourcen vollumfänglich ausschöpfen. Auch an besonders heißen Tagen spüre ich keine negativen Einflüsse.
Was unterscheidet das AVIA-Fluid von anderen Ölen?
Martin Simon: Dieses Hydrauliköl hat für mich viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Hydraulikölen. Die eingangs erwähnten positiven Kaltstarteigenschaften und die gute Verträglichkeit sind besonders herauszuheben. Zudem ist das Öl laut technischer Information biologisch abbaubar und kann so auch in umweltsensiblen Bereichen eingesetzt werden. In der Praxis kommt es immer wieder zu ungewollten Ölvermischungen, insbesondere bei gemieteten Anbaugeräten. Hier zeigt sich das PAO-Hydrauliköl äußerst »wohlwollend«. Ich hatte hier noch nie irgendwelche Probleme. Ich habe das Gefühl, dass mir das Öl im Einsatz zusätzliche Leistungsreserven der Bagger eröffnet, und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für mich absolut in Ordnung.

Auch in der Wasserwirtschaft stellen Schreitbagger, wie hier ein Menzi Muck, ihre Vielseitigkeit unter Beweis (Bild: Martin Simon).