Debüt für den Elektrotransporter
Kommunaltraktoren und Geräteträger groß
Der Geräteträger-Spezialist aus Italien startet nun auch mit einem neuen E-Transporter »EC70« durch. Gewohnt souverän handhabt Caron die Anbaumöglichkeiten – und sorgt für einen sicheren Einsatz auch bei extremer Steigung.

Der Caron »CTS« bei der Arbeit: Der optionale Kran kann an in der Zentral- oder Heckposition, auf einer absetzbaren Pritsche oder auf einem verstärkten Rahmen montiert werden (Bild: Caron).
Die italienische Firma Caron wurde 1960 gegründet und spezialisierte sich von Beginn an auf die Herstellung von Transportern und Geräteträgern. Das Programm umfasst zahlreiche Modelle mit Leistungen von 25 bis 136 PS, Nutzlasten von 2 bis 7,5 t. Die Robustheit, die hohe Nutzlast und die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten für Vor- und Aufbaugeräte erlauben unterschiedlichste Einsatzzwecke im Landwirtschafts-, Forst-, Kommunal- und Industriebereich.
Neuer Elektrotransporter »EC70« vorgestellt
Die neueste Ergänzung der Caron-Palette ist das Modell »EC70«, der erste Elektrotransporter des Unternehmens. Er ist mit einem Permanentmagnet-Synchron-Antriebsmotor ausgestattet, der eine maximale Leistung von 50 kW (Nenndrehmoment 200 Nm, Spitzendrehmoment 300 Nm) entwickelt. Damit sorgt er für kraftvolle und konstante Traktion. Das 2-Gang-Getriebe (langsam/schnell) mit am Lenkrad montiertem Wendehebel sowie der Motor sind für Steigungen von bis zu 100 % und ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 5000 kg ausgelegt. Die einstellbare regenerative Bremse mit Retarderwirkung erhöht den Fahrkomfort und verbessert die Energieeffizienz des Fahrzeugs. Der »EC70« stellt eine ideale Lösung insbesondere für kommunale und Indoor-Anwendungen dar.
Transporter-Baureihen
Die Reihe der schmalen Transporter stellen die Baureihe »C« (5 t Gesamtgewicht, 68 PS Stage V), die Baureihe »CTK« (7,5 t Gesamtgewicht, ab 75 bis 136 PS Stage V und Euro 6) und die Baureihe »CTKM« (8.5 t Gesamtgewicht, ab 75 bis 136 PS Stage V und Euro 6 und Federungssystem). Die Baureihe »CT«, »CTM« und »CTS« stehen leistungsmäßig an der Spitze der Caron-Flotte. Ausgestattet sind die Fahrzeuge mit Common-Rail-Motoren von 75 bis 136 PS Stage V und Euro 6. Die diversen Optionen in der Ausstattung sind fast identisch, der Unterschied liegt im Federungssystem und Gesamtgewicht: »CTM« (8.5 t, mit mechanischer Federung nach dem Doppelquerlenker-Prinzip auf beiden Achsen), »CT« (10 t, mit ungefederten Achsen), »CTS« (10 t mit hydropneumatischem Einzelradfederungssystem nach dem Doppelquerlenker-Prinzip auf beiden Achsen). Fahrzeuge mit gefederten Achsen (»CTKM«, »CTM«- und »CTS«) können auch mit einer Vierradlenkung (vorn, rund oder Hundegang) bezogen werden. Die Achsen mit Planetengetrieben gewährleisten maximale Zuverlässigkeit, die elektrohydraulische vordere und hintere Differentialsperre ermöglicht den Antrieb in jeder Situation.

Caron hat für seine Transporter eigene Achsen und Getriebe entwickelt, die das Anfahren auf unebenen Flächen und das Manövrieren auf beengtem Raum erleichtern – wie beim vielseitigen Modell »C« (Bild: Caron).
Das Allradbremssystem mit schwimmend gelagerter Masse und selbstnachstellenden Bremsbacken und Servobremse schafft eine umfassende Fahrsicherheit. Dank der vorgeschobenen Kabinenposition sind die Gewichte bei voller Last optimal ausbalanciert. Das Sechs-Gang-Synchrongetriebe mit Untersetzungsgetriebe und Hi-Low verfügt über insgesamt 36 Gänge (24 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge). Transporter verfügen zudem über eine zusätzliche Anlage für die Abkühlung des Ölkreislaufes der Planetengetriebe bei intensiven Arbeitseinsätzen oder langen Fahrten. Die Höchstgeschwindigkeit variiert modellbedingt zwischen 40, 50 oder 60 km/h. Die Besonderheit liegt an diesem Punkt in der eigenen Entwicklung und Herstellung des Getriebes. Caron hat ein Getriebe entsprechend den Anforderungen an Transporter konzipiert: da eine Standard-Automatik zu einer erheblichen Verringerung der praktischen Handhabung geführt hätte – das Anfahren bei starkem Gefälle stellt stufenlose Getriebe immer wieder vor Herausforderungen –, entwickelte Caron hier ein eigenes Automatikgetriebe, das »Agilematic«, das ein souveränes Arbeiten möglich macht.