Wirksame Streu- und Sprühmaschinen für jeden Einsatz
Streumaschinen – Streuautomaten

Der »eSyntos« ist der erste elektrische Feuchtsalzstreuer von Schmidt. Die Technologie ist auch für vorhandene »Syntos« nachrüstbar (Bild: Aebi Schmidt).
Alle Streuer-Serien der Marke Aebi Schmidt verfügen über eine sehr hohe Dosiergenauigkeit und sehr gleichmäßiges Streubild. Dazu tragen maßgeblich die im Streuer integrierten Klumpenzerkleinerer sowie die vollwegeabhängigen und speziell für den Winterdienst entwickelten Steuerungen der »EvolutionLine« bei. Diese lassen sich auch mit der Möglichkeit zum Datenmanagement erweitern.
Robuste Feuchtsalzstreuer mit Kunststoff-Behälter
Der weltweit einzige Feuchtsalzstreuer aus widerstandsfähigem Polyethylen, der »Syntos«, ist nun auch mit eigenem elektrischem Antrieb als »eSyntos« verfügbar. Gedacht für die Streuung im Innerortsbereich und zeigt dort seine Effizienz auf allen Verkehrs- und Fahrradwegen, Parkplätzen, Werksgelände oder auch auf Privatgrundstücken. Beide Varianten sind ein Qualitätsprodukt, dessen Robustheit Modellen aus Metall in nichts nachstehen. Die leicht zu reinigenden Kunststoff-Behälter sind nicht nur korrosionsfrei, sondern auch deutlich günstiger über die Lebenszeit der Maschine. Dank im Behälter integrierte Flüssigkeitstanks verfügen die Feuchtsalzstreuer über einen niedrigen Schwerpunkt und eigenen sich deshalb perfekt für den Aufbau auf Pritschen, Pick-Ups oder Schmalspurfahrzeuge. Der »Syntos« eignet sich zusätzlich auch für Zugfahrzeuge wie Kleinfahrzeuge, Traktoren und PKW mit Allradantrieb. Der Antrieb des Streuers erfolgt über die Fahrzeughydraulik, den Rotopower von Schmidt oder einen Benzinmotor.
Der »eSyntos« wird durch das frontmontierte Batteriepaket und eigenen Elektromotor angetrieben und ermöglichet bis zu zwei Streueinsätze mit zwei vollen Behältern ohne Nachladung. Die Wartung des »eSyntos« benötigt dank sicherem Niederspannungs-Gleichstromsystem mit 48 V keine besondere Ausbildung oder Sicherheitsmaßnahmen. Die Streugutbehälter für den Aufbau-Feuchtsalzstreuer enthalten zwischen 0,8 und 1,7 m³ (»Syntos«) bzw. 0,8 und 1,5 m³ und Sie haben die Wahl zwischen Band- oder Schnecken-Fördersystem. Der »Syntos« für den Anhängerstreuer ist in den Behältergrößen zwischen 0,8 / 1,1 / 1,7 m3 und nur mit Bandbeförderung.

Die kleine »Stratos«-Baureihe ist für den Aufbau auf Transportern mit Pritsche, Pick-ups oder Schmalspurfahrzeugen gedacht (Bild: Aebi Schmidt).
Für alle Einsatzgebiete: die »Stratos«-Baureihe
Den »Stratos«-Streuer gibt es in unterschiedlichen Größen und ist für die meisten Zug- und Trägerfahrzeuge maßgeschneidert. Das Modulbausystem der »Stratos«-Streumaschinen ermöglicht sehr wirtschaftliche Konfigurationen, die individuell auf die verschiedenen Einsatzgebiete und Trägerfahrzeuge abstimmbar sind. Die Streugutbehälter sind bei der kleinen Baureihe aus Edelstahl und bei mittlerer und großer Baureihe aus Stahl – optional ebenfalls mit Edelstahl-Trichter – gefertigt und pulverbeschichtet, damit die Langlebigkeit und ein hoher Korrosionsschutz gewährleistet ist. Es können tauende wie auch abstumpfende Streumittel ausgebracht werden. Im Rahmen einer präventiven Glättebekämpfung erfolgt durch die Feuchtsalztechnologie ein sparsamer Einsatz der Streumittel – das spart Streugut und schont die Umwelt. Angetrieben werden die klassischen »Stratos«-Baureihen über die Fahrzeughydraulik, dem Schmidt Rotopower oder einem Dieselmotor.
Klassische Einsatzgebiete für die kleine »Stratos«-Baureihe (0,6 – 0,8 m³ Behältergröße) sind kleinere Flächen wie Betriebshöfe, Parkplätze, Rad- und Fußwege sowie Altstadtgassen und auch Gemeindestraßen. Auch bei der kleinen Baureihe besteht die Wahl zwischen dem klassischen Schnecken- als auch dem Bandfördersystem. Der Aufbau erfolgt auf kompakten Geräteträgern, Transportern mit Pritsche, Pickups und Schmalspurfahrzeuge. Das Tankvolumen eines im Tank integrierter Feuchtsalzeinrichtung umfasst 350 l. Mit dem Basic-Misch-Verteilersystem wird eine Streubreite von 2 – 6 m erreicht.

Ein »Stratos« aus der mittleren Baureihe, aufgebaut auf einen Unimog, bereit für den Wintereinsatz (Bild: Aebi Schmidt).
Für den kommunalen Winterdienst auf Gemeinde-, Land- und Bundesstraßen eignet sich die mittlere Baureihe der »Stratos«-Serie. Es sind Behältergrößen von 1,7 bis 3,0 m3 erhältlich und für den Aufbau auf diverse multifunktionale Trägerfahrzeuge, darunter auch Unimog, und generell optimiert für Fahrzeuge von 3,5 bis 7,5 t vorgesehen. Die optionale Feuchtsalzausrüstung mit seitlich montierten PE-Flüssigkeitstanks zwischen 850 bis 120 l verfügt über Füllstandanzeige und einer mit Trockenlaufschutz integrierter Solepumpe. Beim Zuschalten der Sole wird das Trockengut automatisch reduziert. Das System arbeitet hochgenau durch integrierte Sensoren, die Ist- und Sollwerte der Regelkreise miteinander vergleichen. Für den bestmöglichen Materialfluss sorgen eine PE-Schüttrinne sowie ein optimierter Winkel des Auslaufs. Das Streugut trifft zentral auf den Streuteller und verteilt sich optimal bis zur Abwurfkante. Dadurch entsteht eine homogene Mischung, die als gebündelter Auswurfstrahl dynamisch so abgeworfen wird, dass Fahrtwindeinflüsse weitgehend ausgeglichen werden. Je nach Wahl des Verteilersystems (Premium 5-Zonen Mischsystem oder Premium 5 Zonen mit FS 50) stehen zwei Streutellerdurchmesser zur Auswahl womit Streubreiten von 2 – 12 m erreicht werden, bei FS 50 sind Streubreiten zwischen 2 – 8 m möglich. Es besteht die Wahl zwischen dem Band- oder Schnecken-Fördersystem und Aufbau-/Abstellsystem zwischen Abstellfüße und Festaufbau. Bei den Behältergrößen 2,5 und 3,0 m³ steht zusätzlich das RoRo-Auf-/Abstellsystem zur Auswahl.

Ein »Stratos« aus der großen Baureihe mit »Tarron«-Schneepflug im Langstreckeneinsatz (Bild: Aebi Schmidt).
Für lange Strecken auf Land- und Bundesstraßen sowie für Autobahnen eignet sich die große »Syntos«-Baureihe. Für den Aufbau auf Trägerfahrzeugen bis 36 t stehen Behältergrößen von 4,0 bis 12,0 m³ zur Verfügung. Bei den Größen bis 9,0 m³ kann zwischen dem Band- oder Schnecken-Fördersystem gewählt werden sowie dem Antrieb per Fahrzeughydraulik, Schmidt Rotopower, Radantrieb, Dieselmotor oder neu mit eigenem elektrischem Antrieb als »eStratos«. Die beiden größeren Behälter, 10 und 12 m³ werden mit dem Band-Fördersystem und Antrieb über die Fahrzeughydraulik – oder auch hier gibt es die elektrische »eStratos«-Variante. Die Flüssigtanks für die Feuchtsalzeinrichtung werden seitlich montiert und fassen je nach Größe zwischen 1850 – 3000 l. Mithilfe der Verschwenktechnik des Streutellers kann das symmetrische bzw. asymmetrische Streubild manuell oder elektronisch über das Bedienpult eingestellt werden. Bei den großen »Syntos« und auch »eSyntos« stehen mit dem Premium 5-Zonen Mischverteiler mit FS 50 zwei Streutellerdurchmesser, 490 mm oder 660 mmm zur Auswahl und streuen 2 – 12 m breit (bei FS 50 kann die Streubreite bis max. 8 m eingestellt werden). Beim Verteilen mit dem Premium 5-Zonen Mischverteilersystem sind drei Streutellerdurchmesser (490, 660 und 700 mm) lieferbar. Ebenso beim Premium plus Mischkammersystem mit Streutellerdurchmesser von 600, 660 und 700 mm. Die Streubreite kann bei beiden Verteilersystemen je nach Streuteller von 2 – 14 m eingestellt werden.

Die Spezialvariante «Stratos D»-Flachsilo-Streumaschine ist mit Behältervolumen von 1,1 bis 6,0 m³ und mit Feuchtsalzeinrichtung in den Behältergrößen 1,7 – 6,0 m³ erhältlich (Bild: Aebi Schmidt).
Die Spezialvarianten wie etwa die »Stratos D«-Flachsilo-Streumaschine (mittlere und große Baureihe), die eine freie Sicht nach hinten und verbesserte Manövrierfähigkeit ermöglicht, sowie der »Stratos A40K« mit 4,0 m³ und der »StratosA50K« mit 5,0 m³ Behältervolumen zum Aufbau auf Anhänger, runden das Angebot der »Stratos«-Serie ab.

Der »Stratos Combi Soliq« ermöglicht das gleichzeitige Streuen und Sprühen mit einer Maschine (Bild: Aebi Schmidt).
Der »Stratos Combi Soliq« ist eine Kombinationsmaschine für alle Witterungsverhältnisse im Winterdienst. Der Kombi-Streuer vereint das Streuen mit abstumpfenden Streustoffen, Trockensalz, Feuchtsalz mit unterschiedlichen Soleprozentsätzen und Sprühen. Mit nur einer Maschine sind FS 30 bis FS 100 Einsätze unkompliziert und sekundenschnell möglich. Erhältlich ist der «Stratos Combi Soliq» mit Behältervolumen von 4 – 7 m3 und den passenden Flüssigtanks je nach Baugröße mit 3x Fronttanks an je 2200 – 2500 l und Seitentanks mit 1850 l. Beim Fördersystem kann zwischen Band und Schnecke gewählt werden. Je nach Variante des Verteilersystems und Streutellerdurchmesser kann die Streubreite zwischen 2 – 12 m und die Sprühbreite (zusätzlich abhängig vom FS-Gehalt) zwischen 2 – 12 m eingestellt werden. Der Antrieb bei allen Varianten erfolgt über die Fahrzeughydraulik.
Damit bei der Umstellung auf FS 50 keine Streckeneinbußen gemacht werden müssen, wird ein »FS 50 Hopper-Tank« als weitere Option angeboten. Bestehende Streuer lassen sich so problemlos auf FS 50 kostengünstig Umrüsten, ohne Ihre Planung durcheinander zu bringen.
Sprühgeräte gegen Glatteis
Die Schmidt »Straliq«-Sprühmaschine wurde speziell für den Sprüheinsatz von Sole konzipiert und ermöglicht präzises Sprühen auf großen Flächen und mehrspurigen Straßen. Sprühen reduziert nicht nur den Salzverbraucht und schont die Umwelt, sondern ist zugleich eine sehr wirtschaftliche, schnell und effiziente Methode zur Glatteisbekämpfung.

Für die Bekämpfung von Glatteis im Einsatz – die »Straliq«-Sprühmaschine (Bild: Aebi Schmidt).
Der »Straliq« ist für große Trägerfahrzeuge angelegt. Er wendet die Drei-Fahrbahnen-Sprühtechnik an und liefert ein optimales Sprühbild, auch bei minimaler Dosierung. In einem Arbeitsgang können dank Fassungsvermögen zwischen 7500 bis 15.000 l sehr große Flächen von Glätte befreit werden. Beim Sprühen mit Sole bleibt eine höhere Restsalzmenge im Vergleich zu Feuchtsalz was zur Verkehrssicherheit beiträgt. Die Sprühbreite kann je nach Sprühdüsen zwischen 3 – 7 – 11 m oder 4 – 8 – 12 m individuell über das Bedienpult eingestellt werden. Angetrieben wird die »Straliq«-Sprühmaschine entweder mit der Fahrzeughydraulik, dem Rotopower oder Dieselmotor.