Vielseitigkeit für den Bau – elektrisch und konventionell
Lastwagen über 7,5 t
Mit elektrischen und konventionellen Fahrzeuglösungen von 3,5 bis 180 Tonnen Zuggewicht zeigt MAN auf der Bauma 2025 seine Bandbreite – inklusive Premiere des vollelektrischen »eTGS« als Krankipper.

Vom 3,5-Tonner bis zur 180-Tonnen-Zugmaschine: MAN zeigt auf der Bauma 2025 ein breites Spektrum an elektrischen und konventionellen Nutzfahrzeugen für die Bauwirtschaft (Bild: MAN).
Zur Bauma 2025 präsentiert sich MAN Truck & Bus mit einem konsequent anwendungsorientierten Fahrzeugportfolio für die Bauwirtschaft – vom leichten »TGE«-Transporter bis zur schweren »TGX«-Sattelzugmaschine für 180 Tonnen Zuggesamtgewicht. Die gesamte Produktpalette umfasst batterieelektrische wie konventionelle Lösungen für unterschiedlichste Einsatzzwecke.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Premiere eines vollelektrischen dreiachsigen Krankippers auf Basis des »eTGS« 6×2-4. Ausgestattet mit Meiller-Dreiseitenkipper und 23-Metertonnen-Kran von Palfinger demonstriert das Fahrzeug die Kombination aus emissionsfreier Mobilität und praktischer Einsatzfähigkeit im schweren Baualltag.

Der vollelektrische »eTGS« 6×2-4 mit Kran- und Kipperaufbau demonstriert die Alltagstauglichkeit batterieelektrischer Lösungen im schweren Baueinsatz (Bild: MAN).
Dank der flexiblen Batteriearchitektur mit vier bis sieben Modulen lassen sich Reichweiten von bis zu 740 Kilometern im Solobetrieb realisieren. Gleichzeitig ermöglicht eine reduzierte Batterieanzahl ein Nutzlastplus von bis zu 2,4 Tonnen – entscheidend für viele Anwendungen in der Baulogistik.
»eTGX« und »eTGS«
Die elektrisch angetriebenen Modelle »eTGX« und »eTGS« bieten bis zu sechs Fahrerhausvarianten, neun Radstände und verschiedene Antriebsoptionen für den Aufbaubetrieb. Damit ermöglichen sie eine nahtlose Integration branchenspezifischer Ausstattungen und Funktionsumfänge. Ergänzt wird das Angebot durch die Veredelungsabteilung MAN Individual, die unter anderem zusätzliche Batteriekapazitäten, spezielle Chassis-Ausführungen oder Designpakete bereitstellt.

MAN »TGM« 4×4 mit Kommunal-Anbauplatte (Bild: MAN).
Auch im Bereich konventioneller Fahrzeuge bleibt der Hersteller präsent: Der ausgestellte »TGS« 35.540 8x2H mit HydroDrive-System kombiniert einen 540-PS-Dieselmotor mit einem 95-Metertonnen-Kran. Für Schwertransporte ist der »TGX« 33.640 6×4 mit 640 PS und zwei angetriebenen Achsen ausgelegt, während der robuste »TGS« 41.480 8×4 für Materialtransporte im Bergbau vorgesehen ist. Abgerundet wird das Spektrum durch den geländetauglichen »TGM« 18.320 4×4 mit Dreiseitenkipper sowie den rundum erneuerten »TGE« 3.200 4×4 mit serienmäßigen Assistenzsystemen und MAN Individual-Sonderausstattungen.

MAN »TGE« mit Meiller Dreiseiten-Kipper (Bild: MAN).
Neues Tool MAN PAL
Ein Highlight für Aufbauhersteller ist das neue Tool MAN PAL, das es ermöglicht, Fahrzeug- und Aufbaufunktionen einfach über eine zentrale Plattform zu parametrieren – inklusive Over-the-Air-Übertragung. In Verbindung mit der Aufbauherstellerplattform ABBI stellt MAN alle nötigen technischen Informationen zur Verfügung.
Digitale Dienste wie MAN ServiceCare, das Tankbezahlsystem SimplePay oder das Batteriemanagement-Tool »eManager M« ergänzen das Fahrzeugangebot. Für den Einstieg in die Elektromobilität bietet MAN mit dem 360° eMobility Consulting umfassende Beratung rund um Fahrzeugwahl, Ladestrategie und Infrastruktur. Über Kooperationen sind auch Ladeeinrichtungen direkt verfügbar.
Ein weiterer Messe-Schwerpunkt ist die Business Unit MAN Engines. Gezeigt wird der »D2862« V12-Motor mit hoher Integrationsfähigkeit für Baumaschinen und Mining-Fahrzeuge. Mit bis zu 1470 PS und 30 Litern Hubraum eignet sich das Aggregat für den anspruchsvollen industriellen Einsatz.
Mit seiner Bauma-Präsentation unterstreicht MAN die strategische Ausrichtung auf modulare, zukunftsfähige Lösungen – elektrisch wie konventionell – für eine Baubranche im Wandel.
Die Bauma 2025 findet vom 7. bis 13. April in München statt.