Neue Frontanbauplatte für GSR-konforme Fahrzeuge

Artikel vom 4. August 2025
Fahrzeugkomponenten

Ab Mitte 2024 gelten mit der General Safety Regulation (GSR) neue Anforderungen für kommunale Fahrzeuge. Bucher Municipal Wernberg GmbH hat eine zweiteilige Frontanbauplatte entwickelt, die den Einsatz von GSR-Sensoren ermöglicht, ohne die Funktionalität bestehender Anbausysteme einzuschränken. Die Lösung vereint technische Anpassung mit praktischer Handhabung.

Die neue zweiteilige Frontanbauplatte ermöglicht eine einfache Handhabung. Außerdem bietet sie eine erhöhte Flexibilität. (Bild: Bucher Municipal Wernberg)

Mit der Einführung der neuen General Safety Regulation (GSR) ab Mitte 2024 stehen Hersteller und Betreiber kommunaler Fahrzeuge vor neuen technischen Anforderungen: Künftig müssen alle Neufahrzeuge mit einem GSR-Sensor für den Notbremsassistenten ausgestattet sein.

Statt der bisher starren Anbaulösung setzt Bucher Municipal künftig auf eine modulare Konstruktion. Ein dauerhaft am Fahrzeug verbleibendes Trägerelement (herstellerbezogen konstruiert) – Bauteil 1 – ermöglicht den uneingeschränkten Betrieb des GSR-Sensors. Die eigentliche Anbauplatte gemäß Norm F1 ist am Bauteil 2 befestigt und bei Bedarf schnell und einfach abnehmbar.

Die bewährte Befestigung über seitliche Klappschrauben bleibt erhalten – für den Anwender bleibt die Handhabung nahezu unverändert: Pflug oder andere Anbaugeräte werden wie gewohnt eingehängt und fixiert. Lediglich der Sensor muss über das Cockpit deaktiviert werden.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Der Sensor bleibt unangetastet – Systemintegrität und Herstellervorgaben bleiben vollständig erhalten
  • Gewichtsersparnis: Wird das Fahrgestell außerhalb der Wintersaison genutzt, lassen sich bis zu 90 kg einsparen
  • Keine zusätzliche Abdeckung notwendig: Großzügig ausgelegte Radien (über R5) machen eine Verkleidung im Sommerbetrieb überflüssig
  • Flexible Anbauhöhe: Höhenverstellung im Lochlineal möglich – für maximale Flexibilität bei wechselnden Anforderungen

Zweiteilig, durchdacht, praxisnah

Mit der neuen zweiteiligen Frontanbauplatte beweist Bucher Municipal erneut seine Innovationskraft und Kundennähe. Die Lösung vereint technische Präzision mit praxisorientierter Funktionalität und bietet eine rechtskonforme, wirtschaftliche und wartungsfreundliche Alternative zur herkömmlichen Anbautechnik – ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Handhabung.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige
Logo Bucher Municipal Wernberg GmbH
Infos zum Unternehmen
Bucher Municipal Wernberg GmbH
Weidachstr. 1
D-92533 Wernberg-Köblitz

09604 93267-0

Firmenprofil ansehen