Gesamte Palette an Holzhackmaschinen
Forsttechnik, Baumpflege und Waldarbeit

Das neue Einstiegsmodell »Biber« 60 bietet mit Kranbeschickung und »Spaltbiber« beste Voraussetzungen für die professionelle Biomasseerzeugung (Bild: Eschlböck).
Eschlböck deckt mit seinem Produktprogramm die gesamte Palette an Holzhackmaschinen mit der jeweils optimalen Zerkleinerungstechnik ab. Beginnend mit den kleinen handbeschickten Maschinen bis hin zu Großmaschinen die auf Lkw basieren mit bis zu 750 PS.
In Schwarzenborn präsentierte Eschlböck auf der KWF heuer einen neuen Hackrotor mit dem Namen »K6«. Er vereint die Vorteile des Kombihackrotors und des T5. Dies ermöglicht die Erzeugung von exaktem und stückigem Feinhackgut für die vielen mittleren und kleineren Hackschnitzelanlagen und für Großheizwerke speziell grobes, stückiges Hackgut mit wenig Ausreißern. Der neue Hackrotor »K6« ist mit sechs Hackmessern bestückt und besticht durch seine Wartungsfreundlichkeit, spezielle Schraubverbindungen erhöhen die Reparaturfreundlichkeit und verlängern die Lebensdauer, Verstopfungen können verhindert oder meistens selbständig freigefahren werden. Mit bis zu 750 PS und bis 95 cm Holzdurchmesser gehören die »Biber Powertrucks« zu den leitungsstärksten Hackern am Markt. Die Kraft für den Hackrotor wird bei Eschlböck direkt vom LKW-Motor noch vor dem Fahrantrieb abgenommen. Während des Hackens ist damit ein Versetzen des Hackers vom Bedienplatz aus möglich.

Links ein »Biber 2-15« mit Dreipunktanbau an eine Forstraupe und rechts ein »Biber 6« mit Zapfwellenantrieb im Heckanbau an einen Kommunaltraktor (Bild: Eschlböck).
»Biber« sorgen für perfektes Hackgut
Die »Biber« von Eschlböck überzeugen am Markt vor allem mit perfektem Hackgut. Neu im Kompaktmaschinenbereich ist, dass die Fahrrahmen von »Biber 2«, »Biber 3« und »Biber 6« (Ausführungen mit Antrieb über die Zapfwelle) jetzt feuerverzinkt sind. Gerade in der Land- und Forstwirtschaft und im professionellen GaLaBau-Betrieb, wenn viele Straßenfahrten notwendig sind, ist der erhöhte Korrosionsschutz ideal für diese robusten und langlebigen Maschinen von Eschlböck. Zudem wurde der »Biber 7« mit Schnellwechselklingen ausgestattet und bietet mit einer Einzugsbreite von 56 cm und einem maximalem Holzdurchmesser von 40 cm die optimale Lösung für Spezialeinsätze, Sonderfällungen, im Kommunalbereich und in der Land- und Forstwirtschaft. Das neue Einsteigermodell »Biber« 60 bietet mit Kran und »Spaltbiber« beste Voraussetzungen zum Einstieg in die professionelle Biomasseerzeugung. Mit 70 cm Einzugsbreite und 2 m langem Einzugsband werden alle Holzarten bis 40 cm Holzstärke aber auch Restholz und astiges Material zu exaktem Hackgut verarbeitet. Die Kunden von Eschlböck schätzen neben der hohen Fertigungstiefe, die verlässliche Ersatzteilverfügbarkeit über Generationen, den kompetenten Service durch erfahrene Mitarbeiter und die Langlebigkeit der Maschinen.